Mehr Schutz für die Aale

News
Mehr Schutz für die Aale
27. November 2020
Aale pflanzen sich nur ein einziges Mal in ihrem Leben fort. Gewöhnlich lassen sich adulte Tiere (sog. Blankaale) hierfür kräfteschonend flussabwärts bis ins Meer treiben, wo sie letztlich in die Sargassosee (im Atlantik östlich Floridas) ziehen. Die Lahn birgt, mit ihren aufeinanderfolgenden Wasserkraftanlagen, viele Hindernisse, die für Aale mitunter zur Gefahr werden und sogar tödlich sein können.

Die Lahn, ein 245 km langer Nebenfluss des deutschen Rheins, entspringt im Südosten des nordrhein-westfälischen Rothaargebirges. Ab Wetzlar bis zur Mündung ist die Lahn sogar eine Bundeswasserstraße. Das Projekt „LiLa Living Lahn“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fluss ökologisch aufzuwerten und für die mannigfaltigen Nutzungsansprüche zu wappnen. Im Fokus steht auch ein aalschonendes Turbinenmanagement, denn Aale sind mittlerweile vom Aussterben bedroht und werden durch weitere Maßnahmen (EU-Aalschutzverordnung) EU-weit geschützt. CDM Smith erarbeitet nun im Rahmen einer ARGE mit dem Ingenieurbüro Kauppert und dem Institut für angewandte Ökologie GmbH ein Konzept für ein aalschonendes Turbinenmanagement. Hierzu wird die Aalabwanderung in den kommenden fünf Jahren mit Hilfe von besenderten Aalen und akustischer Telemetrie an zehn Wasserkraftstandorten in der Lahn erfasst bzw. ausgewertet und zusammen mit Umwelt- und Anlagendaten ein Frühwarnsystem für 40 Wasserkraftanlagen entwickelt.

Auf diese Art und Weise sollen Wasserkraftbetreiber frühzeitig und verlässlich über anstehende Aalabwanderungen informiert werden. So können sie einen aalschonenden Betrieb ihrer Anlagen einleiten.
Marq Redeker, Projektmanager

Ziel des Turbinenmanagements in der Lahn ist es, sowohl die möglichst gefahrlose Aalabwanderung als auch eine klimafreundliche Stromerzeugung sicherzustellen. Die Projekterkenntnisse sollen übertragbar auf andere stauregulierte Flüsse mit Aalbeständen sein und damit auch über die Lahn-Region hinaus einen positiven Einfluss haben. Das Projekt, in dem die Länder Rheinland-Pfalz und Hessen mit dem Bund zusammenarbeiten, wird von der EU gefördert.

CDM Smith ist ein weltweit tätiges Ingenieur- und Bauunternehmen in den Geschäftsfeldern Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke und Geotechnik. Als unabhängiges Unternehmen in Mitarbeiterbesitz arbeiten wir mit Teamgeist und Leidenschaft für die Zufriedenheit unserer Kunden und meistern mit intelligenten Lösungen die Herausforderungen des globalen Wandels.