Saubere Ostsee: Wie Windkraftanlagen auf schwierigem Baugrund erfolgreich installiert werden

News
Saubere Ostsee: Wie Windkraftanlagen auf schwierigem Baugrund erfolgreich installiert werden
14. August 2017
Rostock
Die erste Baltic Clean Technology Konferenz in Rostock widmet sich einem innovativen Umweltschutz im Ostseeraum. Unser Experte Eberhard Casals beleuchtet dabei, wie sich Projekte für Onshore-Windenergieanlagen trotz schwieriger Untergrundverhältnisse erfolgreich umsetzen lassen.

Bis zu 200 m hoch und etwa 3.500 t schwer – moderne Windkrafträder sind mittlerweile Hochtechnologieanlagen mit gewaltigen Dimensionen. Damit diese gigantischen Konstruktionen aus Stahl und Beton sicher stehen, brauchen sie ein stabiles Fundament, das oft noch einmal so schwer ist wie die Anlage selbst. Zugleich dürfen die Anlagen den Umwelt- und Naturschutz nicht beeinträchtigen.

Auf verunreinigtem oder setzungsgefährdetem Untergrund stehen Geotechniker vor noch größeren Herausforderungen. Durch das tiefe Fundement muss viel Erdmasse bewegt werden. Ist der Boden mit Altlasten verunreinigt, muss er aufwendig saniert oder entsorgt werden. Teilweise sind Kampfmittel zu räumen oder der weiche Boden ist nachzuverdichten. All dies verlangt nicht nur umfangreiche Fachkenntnisse, sondern treibt auch die Kosten in die Höhe. 

Wie die Gründung einer Windkraftanlage dennoch zum Erfolg wird, weiß Eberhard Casals. Der Experte für Altlastenerkundung und -sanierung sowie für Flächenrecycling und Baufeldfreimachung blickt auf 27 Jahre Berufserfahrung und zahlreiche Projekte im In-und Ausland zurück. Auf der Baltic Clean Technology-Konferenz berichtet er von Lösungsstrategien und beleuchtet Beispiele aus der Praxis. Die Konferenz findet am 28. und 29. September 2017 in der HanseMesse in Rostock statt und widmet sich einer nachhaltigen Ressourcennutzung im Ostseeraum – und zwar sowohl an Land als auch zu Wasser. Sie wird von einem internationalen Konsortium aus Deutschland, Schweden, Litauen und Polen veranstaltet, das sich im Rahmen eines EU-geförderten Projekts ("Cleantech International") dem Ziel verschrieben hat, durch saubere Technologien die Produktivität oder die Effizienz zu steigern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch oder die Verschmutzung zu reduzieren.

clean tech

CDM Smith ist eines der führenden Ingenieur- und Consultingunternehmen in den Geschäftsfeldern Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke und Geotechnik. Wir sind Berater und Planer, realisieren aber auch komplette Bauprojekte – für unsere Kunden aus Industrie, Gewerbe und öffentlicher Hand.

Eberhard Casals
Nachhaltige Lösungen für Bauwerke zu finden wird in Zukunft immer wichtiger werden. Die erste Clean-Tech Konferenz in Rostock nimmt sich dieser Thematik an.
Eberhard Casals Bereichsleiter
Baltic Clean Technology
28. - 29. Sep. 2017

Mehr zur Konferenz "Baltic Clean Technology - Konferenz für nachhaltige Lösungen" in Rostock und zur Anmeldung erfahren Sie auf der Webseite der Veranstalter.

link