Infrastruktur für Mensch und Natur: Eine Erfolgsgeschichte aus der Serengeti

News
Infrastruktur für Mensch und Natur: Eine Erfolgsgeschichte aus der Serengeti
17. Juni 2025
Serengeti National Park Tansania
Das Serengeti Ecosystem Development and Conservation Project (SEDCP) zeigt eindrucksvoll, dass der Schutz einzigartiger Naturräume und die Verbesserung der Lebensbedingungen ländlicher Gemeinschaften Hand in Hand gehen können. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Infrastrukturprogramm, das CDM Smith im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und als technischer Partner der Tanzania National Parks Authority (TANAPA) erfolgreich umgesetzt hat. Finanziert wurde das Projekt mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland. Die Frankfurter Zoologische Gesellschaft (FZS) war maßgeblich an der Auswahl der Maßnahmen beteiligt und arbeitete dabei eng mit den lokalen Gemeinden zusammen.

Herausragende Infrastrukturmaßnahmen

Das Projekt verfolgte einen integrierten Ansatz: Zum einen sollte die biologische Vielfalt im und um den Serengeti-Nationalpark erhalten bleiben, zum anderen die sozialen und wirtschaftlichen Lebensgrundlagen der ansässigen Bevölkerung verbessert werden. Dies wurde durch gezielte Investitionen in öffentliche Infrastruktur erreicht – insbesondere in den Sektoren Verkehr, Wasser, Bildung und Gesundheit.

So wurden insgesamt 77 Kilometer ländlicher Straßen ausgebaut, um den Zugang zu Märkten, Schulen und medizinischen Einrichtungen deutlich zu erleichtern. Zudem entstanden 57 neue Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, darunter medizinische Stationen, Lehrerhäuser, Klassenzimmer sowie ein Wohnheim für Mädchen. Zur nachhaltigen Sicherung der Wasserversorgung befinden sich derzeit acht Charco-Dämme im Bau. Darüber hinaus wird ein neues Besucherzentrum im Serengeti-Nationalpark errichtet, das künftig als Bildungs- und Begegnungsstätte für Touristen und Einheimische dienen soll.

Wirkung, die bleibt

CDM Smith war als Umsetzungspartner verantwortlich für Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung und Finanzmanagement aller Maßnahmen. Ein besonderer Fokus lag zudem auf der Stärkung lokaler Kapazitäten. Wir entwickelten und implementierten maßgeschneiderte Schulungsprogramme für lokale Behörden, Ingenieurteams und Auftragnehmer – unter anderem zu FIDIC-Vertragsmanagement, Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards (ESHS) sowie zu Beschaffungs- und Finanzprozessen.

SEDCP zeigt, wie Infrastrukturprojekte langfristige Wirkung entfalten, wenn sie strategisch geplant, fachlich hochwertig umgesetzt und lokal verankert sind. Das Projekt trägt zu 10 der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei – darunter Bildung, Gesundheit, Gleichstellung der Geschlechter, Infrastruktur, Wasser und Klimaschutz.

Wir sind stolz darauf, mit diesem Projekt die lokalen Strukturen zu stärken und die nachhaltige Entwicklung der Region zu fördern.
Eric Kalmbach, Bereichsleiter bei CDM Smith

Über CDM Smith

CDM Smith ist ein weltweit tätiges Ingenieur- und Bauun­ter­neh­men in den Geschäfts­fel­dern Wasser, Umwelt, Infra­struk­tur, Energie, Bauwerke und Geotechnik. Als unab­hän­gi­ges Unternehmen in Mitar­bei­ter­be­sitz arbeiten wir mit Teamgeist und Leiden­schaft für die Zufrie­den­heit unserer Kunden und meistern mit intel­li­gen­ten Lösungen die Heraus­for­de­run­gen des globalen Wandels.