CDM Smith gestaltet die Energiewende: Nadja Pappenberger im Interview

News
CDM Smith gestaltet die Energiewende: Nadja Pappenberger im Interview
16. Juli 2025
Die Energiewende ist eine der größten Infrastrukturherausforderungen unserer Zeit – komplex, vielschichtig und von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung. CDM Smith begleitet diesen Wandel als verlässlicher Partner mit umfassender technischer und planerischer Kompetenz. Im Interview gibt unsere Expertin Nadja Pappenberger Einblicke in aktuelle Aufgaben, zentrale Herausforderungen und die Rolle innovativer Lösungen bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland.

Welche Dienstleistungen bietet CDM Smith im Bereich Energiewende an?

Nadja Pappenberger: CDM Smith bietet im Bereich der Energiewende ein breites Spektrum technischer und beratender Dienstleistungen entlang der HOAI-Leistungsphasen 1 bis 8. Dazu zählen Grundlagenermittlung, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung sowie Bauüberwachung. Ergänzend erstellen wir Gutachten und Konzepte und bringen technische Expertise unter anderem im Tiefbau, in der Entwässerungs- und Straßenplanung sowie im Einsatz digitaler Werkzeuge wie BIM ein. Die Projekte umfassen vor allem Höchstspannungstrassen wie SuedLink und SuedOstLink, Batteriespeicheranlagen sowie MSCDN-Anlagen zur Netzstabilisierung. Bei Trassenprojekten liegt der Schwerpunkt auf technischer Planung und Bauüberwachung, insbesondere im Rahmen des Gleichstromausbaus über lange Distanzen. Bei Batteriespeichern tritt CDM Smith zunehmend als Generalübernehmer auf: Wir übernehmen sowohl die Infrastrukturplanung – etwa für Zufahrten, Fundamente und Entwässerung – als auch die Bauausführung. Die Umsetzung erfolgt in interdisziplinären, geschäftsbereichsübergreifenden Teams. So lassen sich komplexe Infrastrukturprojekte effizient, nachhaltig und aus einer Hand realisieren.

Inwiefern sind Stromtrassen für das deutsche Stromnetz von Bedeutung?

Nadja PappenbergerStromtrassen sind essenziell, um Energie von den neuen Erzeugungsstandorten – vor allem Windkraft im Norden – zu den Verbrauchszentren im Süden und Westen Deutschlands zu transportieren. Viele bestehende Leitungen sind veraltet oder überlastet, sodass ein Ausbau und eine Modernisierung des Netzes zwingend erforderlich sind. Besonders Gleichstromtrassen wie SuedLink und SuedOstLink ermöglichen eine effiziente Übertragung großer Energiemengen über lange Distanzen mit geringeren Verlusten. Der Netzausbau ist damit nicht nur für die nationale Versorgungssicherheit von Bedeutung, sondern auch zur Stabilisierung des europäischen Verbundnetzes – unter anderem zur Vermeidung sogenannter Ringschlüsse, die andernfalls zu Überlastungen führen könnten.

Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe – wir bei CDM Smith bringen technische Exzellenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit und ganzheitliche Planung zusammen, um komplexe Infrastrukturprojekte effizient und nachhaltig umzusetzen.
Nadja Pappenberger, Bereichsleiterin bei CDM Smith
Hochspannungsleitung Freileitung peterschreiber.media - stock.adobe.com

Wie tragen Batteriespeicher zur Energiewende bei?

Nadja Pappenberger: Batteriespeicher ergänzen die Strominfrastruktur, indem sie helfen, das aktuell in den Stromleitungen vorhandene Puffervermögen in die Netzbooster zu verlagern. Damit werden Stromleitungen höher ausgelastet und der notwendige Netzausbau wird reduziert. Außerdem werden durch Netzbooster Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen. Sie speichern überschüssige Energie und geben sie bei Bedarf, zum Beispiel dem Ausfall einer Stromleitung, wieder ab. Damit tragen Sie wesentlich zur Netzstabilisierung bei. Ihre Bedeutung wird mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix weiter zunehmen.

Welche wesentlichen Herausforderungen sind beim Netzausbau zu beobachten und wie meistert CDM Smith diese?

Nadja PappenbergerDie größte Herausforderung sind die mannigfaltigen Stakeholder und deren unterschiedlich gelagerte Interessen: Eigentümer oder Pächter von Flächen, Umweltverbände, aber auch Landwirtschaftsverbände. In einem dicht besiedelten Land wie Deutschland ist es nicht leicht, einen Trassenverlauf so zu wählen, dass es gar keine Geschädigten gibt. Natürlich wird versucht, linienhafte Infrastrukturmaßnahmen nach Möglichkeit zu bündeln, das gelingt jedoch nicht immer. Wir versuchen möglichst frühzeitig die berechtigten Interessensvertreter einzubinden und Transparenz über die notwendigen Maßnahmen zu schaffen, sofern das in unserem Auftrag liegt. Ansonsten versuchen wir dahingehend auf den Bauherrn einzuwirken.

Über CDM Smith

CDM Smith ist ein weltweit tätiges Ingenieur- und Bauun­ter­neh­men in den Geschäfts­fel­dern Wasser, Umwelt, Infra­struk­tur, Energie, Bauwerke und Geotechnik. Als unab­hän­gi­ges Unternehmen in Mitar­bei­ter­be­sitz arbeiten wir mit Teamgeist und Leiden­schaft für die Zufrie­den­heit unserer Kunden und meistern mit intel­li­gen­ten Lösungen die Heraus­for­de­run­gen des globalen Wandels.

Nadja-Pappenberger
Die größte Herausforderung beim Netzausbau sind die vielen Stakeholder mit teils gegensätzlichen Interessen – hier setzen wir auf frühe Einbindung und Transparenz.
Nadja Pappenberger Bereichsleiterin Energiewende
Projekte
Netzbooster Kupferzell
https://www.cdmsmith.com/de/client-solutions/projects/netzbooster-kupferzell
CDM Smith gestaltet die Energiewende aktiv mit – als Projektpartner beim weltweit größten Netzbatteriespeichersystem. Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.
Netzbooster Kupferzell