Mit digitaler Intelligenz für den Naturschutz: Verkehrsmanagement in der Serengeti

Welche Rolle spielt Digitalisierung bei CDM Smith?
Eklavyya Popat: Digitalisierung ist ein strategischer Eckpfeiler bei CDM Smith und fördert Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit in unseren Ingenieur- und Baudienstleistungen. Durch die Integration fortschrittlicher digitaler Lösungen verbessern wir die Entscheidungsfindung, optimieren Arbeitsabläufe und liefern datengestützte Erkenntnisse, um die Projektergebnisse zu verbessern. Durch den Einsatz von KI-gesteuerter Analytik, Visual-AI, digitalen Zwillingen, cloudbasierten Kollaborationsplattformen und Smart Dashboards verändern wir die Art und Weise, wie Infrastruktur entworfen, gebaut und verwaltet wird.
Welchen Beitrag leistet CDM Smith zum digitalen Verkehrsmanagement für den Serengeti-Nationalpark in Tansania?
Eklavyya Popat: Als führender Berater der KfW finanzierten Initiative ist CDM Smith nicht nur für die technische Umsetzung verantwortlich, sondern übernimmt auch die strategische Gesamtsteuerung, die Abstimmung mit allen Beteiligten sowie die Leitung eines interdisziplinären Teams aus Subunternehmern und Fachleuten. Mit Unterstützung unseres internen Teams für digitale Lösungen treiben wir die Entwicklung und Einführung eines digitalen Verkehrsmanagementsystems (DTMS) voran. Dieses ermöglicht eine Echtzeitüberwachung von Fahrzeugen, intelligente Routenführung und datenbasierte Entscheidungsprozesse. Unser Ziel ist dabei zweiteilig: Zum einen wollen wir das empfindliche ökologische Gleichgewicht des Parks bewahren, zum anderen das Besuchserlebnis verbessern. Neben der Software entwickeln wir auch die erforderliche Infrastruktur, um einen reibungslosen Betrieb, nachhaltige Datennutzung und eine hohe Ausfallsicherheit in einer Umgebung mit eingeschränkter Konnektivität sicherzustellen.
An der Schnittstelle von Technologie und Naturschutz entwickeln wir innovative Ansätze, um die Serengeti dauerhaft für kommende Generationen zu bewahren.
Wie entlastet digitales Verkehrsmanagement das Ökosystem?
Eklavyya Popat: Mit über 500.000 Besucher*innen pro Jahr ist der Serengeti-Nationalpark nach wie vor eines der weltweit bekanntesten Reiseziele. Der Tourismus unterstützt die lokalen Gemeinden und Naturschutzbemühungen erheblich, aber die wachsende Zahl von Fahrzeugen stellt eine Bedrohung für die empfindlichen Ökosysteme des Parks dar. Der zunehmende Verkehr führt zu Staus, Fahrten abseits der Straßen und Störungen der Tierwelt. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, führt der Park ein digitales Verkehrsmanagementsystem (DTMS) ein. Diese innovative Lösung registriert und überwacht alle Fahrzeuge digital mithilfe von GPS und Echtzeitdaten. Die Parkbehörden können den Verkehrsfluss verfolgen, Regelverstöße erkennen und Warnmeldungen ausgeben, um die Auswirkungen des menschlichen Einflusses effektiver zu steuern. Das DTMS ist mehr als nur eine Überwachungsmaßnahme. Es fördert einen intelligenteren und nachhaltigeren Tourismus. Es hilft, Fahrzeuge zu verteilen, Überfüllungen zu vermeiden und sensible Gebiete zu schützen. Zu den Vorteilen gehören eine gesündere Vegetation, weniger Stress für Wildtiere und ein ruhigeres, authentischeres Safari-Erlebnis.
Welche Herausforderungen mussten bewältigt werden, um die empfindlichen Ökosysteme des Parks zu schützen?
Eklavyya Popat: Die Herausforderungen waren erheblich und mit keinem anderen Projekt vergleichbar. Wir entwickeln das weltweit erste digitale Verkehrsmanagementsystem für einen Nationalpark, der praktisch keinen Zugang zu stabilem Internet oder herkömmlicher Kommunikationsinfrastruktur hat. Da es weder Vorbilder noch bewährte Konzepte gibt, mussten wir von Grund auf neu denken und Technologien an eine abgelegene und ökologisch sensible Umgebung anpassen. Um unter solchen Einschränkungen Lösungen entwickeln zu können, erfordert es neuartige Ansätze, kontinuierliche Experimente und ein tiefes Verständnis sowohl für digitale Systeme als auch für den Naturschutz. Aber genau diese Herausforderungen inspirieren uns, neue Strategien zu entwickeln.
Wie weit sind wir mit dem Projekt und was steht noch bevor?
Eklavyya Popat: Das Projekt befindet sich derzeit in der finalen Phase der Konzeption und Entwicklung. In diesem Schritt definieren wir die technische Architektur sowie die wichtigsten Arbeitsergebnisse. In der nächsten Phase führen wir agile Sprints ein, um eine strukturierte Feedback-Schleife mit dem Auftraggeber zu etablieren. Diese Sprints ermöglichen eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Validierung. So können wir die Lösung in kurzen Zyklen prototypisch umsetzen und anhand von Echtzeit-Feedback gezielt weiterentwickeln. Dieser iterative Ansatz erlaubt schnelles Prototyping, Testen und Verfeinern des Systems in Echtzeit, sodass es sowohl den Bedürfnissen der Nutzer*innen entspricht als auch mit den Zielen des Naturschutzes im Einklang steht. Gleichzeitig schaffen wir damit die Grundlage für eine skalierbare, langfristige Lösung, die potenziell als Modell für andere Schutzgebiete weltweit dienen kann.
Über CDM Smith
CDM Smith ist ein weltweit tätiges Ingenieur- und Bauunternehmen in den Geschäftsfeldern Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke und Geotechnik. Als unabhängiges Unternehmen in Mitarbeiterbesitz arbeiten wir mit Teamgeist und Leidenschaft für die Zufriedenheit unserer Kunden und meistern mit intelligenten Lösungen die Herausforderungen des globalen Wandels.

Wir entwickeln das erste digitale Verkehrsmanagementsystem für die Serengeti – mit tiefem Verständnis für Technologie und den Schutz eines einzigartigen Ökosystems.