Dr.-Ing. Klaus Piroth
Dr.-Ing. Klaus Piroth ist Diplom-Bauingenieur und verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung. Bei CDM Smith leitet er den Geschäftsbereich Wasser und Kommunale Infrastruktur. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Hochwasserrisikomanagement, Hydrogeologie, Modellierung von Strömungen und Stofftransport, Planungen in Umwelt, Infrastruktur und Wasser sowie Projektmanagement und -steuerung. Seine umfangreichen Erfahrungen mit Genehmigungsverfahren und als Sachverständiger für das Thema Wasser bei Beteiligungen der Öffentlichkeit stellte er in den Projekten Flughafen Schönefeld und Stuttgart 21 unter Beweis.
Warum sind Sie für CDM Smith tätig? Hier habe ich die Möglichkeit, meine Vorstellungen mit größtmöglicher Selbstbestimmtheit umzusetzen.
Welches war das schönste Lob, das Sie von einem Kunden bekommen haben? Ihr Projektteam arbeitet so gut, dass man gar nicht merkt, dass Sie eine Arbeitsgemeinschaft sind.
An welches Projekt erinnern Sie sich besonders gerne und warum? An die Starkregenanalyse Dortmund 2008. Es war fachliches Neuland, und wir waren ein gutes Projektteam mit einem guten Kundenkontakt. Zuhören bei den Bürgerversammlungen war in diesem Projekt ganz wichtig.
Weshalb wollten Sie Bauingenieur werden? Ich wollte wissen, was man können muss, um die Bauwerke zu planen und zu errichten, die man täglich sieht und nutzt. Der Wasserbau war dabei das interessanteste Gebiet.
Verbände
- Mitglied DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. und BWK - Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau
- Obmann Fachausschuss "Hochwasserrisikomanagement" der DWA und Mitglied der Koordinierungsgruppe "Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft"
- Träger der Ehrennadel der DWA


Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist die Basis für eine solide Geschäftsentwicklung.





Das zehnte Kapitel des Hochwasser-Handbuchs wurde von Dr. Klaus Piroth verfasst. Hierin gibt er neben einer Einführung in Hochwasserschäden, fachliche Einblicke in deren Kategorisierung und Erhebung. Darüber hinaus erläutert das Kapitel verschiedene Funktionen u. a. zur Prognose von Hochwasserschäden, -schutzmaßnahmen und -vorsorge. Das Buch ist bei Springer Vieweg unter ISBN 978-3-658-26743-8 erschienen.
