Erdwärmeheizung und -kühlung für eine Gewerbeimmobilie
Auf dem ehemaligen Areal der Foto-Quelle im Stadtteil Nürnberg-Langwasser entstand nach Zeiten des Leerstands ein attraktiver Dienstleistungs- und Verwaltungsstandort. Neben der ästhetischen Aufwertung der Immobilie war die energetische Optimierung ein wichtiges Entwicklungsziel. Hier setzte man frühzeitig auf Geothermie als regenerativen Energieträger. Für die drei Bauabschnitte des Projekts plante CDM Smith drei voneinander unabhängige Erdwärmesondenfelder zur saisonalen Energiespeicherung: Im winterlichen Heizbetrieb wird den rasterförmig angelegten Feldern Wärme entzogen, gleichzeitig wird Kälte in den Untergrund eingespeichert. Umgekehrt wird im Sommer die Kälte zur Gebäudekühlung genutzt, während in dieser Zeit erneut Wärme in den Untergrund eingespeichert wird.
Mit Thermal-Response-Tests in drei Pilotsonden ermittelten wir zunächst die geothermischen Eigenschaften der Sandstein- und Gipskeuper-Schichten am Standort. Unsere nachfolgenden Berechnungen berücksichtigten das sehr heterogene Bedarfsprofil zur Wärmeversorgung und Kühlung. Zu beachten waren hier die statische Heizung, Bauteilaktivierungen zur Heizung/Kühlung, technische Kühllasten aus dem Serverbetrieb, die Eisfreihaltung einer Tiefgaragenrampe und die Einspeicherung von Wärme aus Kühlgeräten des Einzelhandels. Hohe Ansprüche an die Planung stellten auch die Verrohrungs- und Verteilerschachttechnik aufgrund der Installationsdichte in den zur Verfügung stehenden Freiflächen dar, wobei Teile eines Sondenfelds für eine spätere Überbauung zu konzipieren waren.
Besondere Anforderungen an die Planung und Bauüberwachung waren der zeitlich gedrängte Bauablauf und wiederholte Anpassungen des Anlagenkonzepts an die Nutzerbedürfnisse.
Die Erfahrungen aus den ersten fünf Betriebsjahren belegen den nahezu störungsfreien und wartungsarmen Anlagenbetrieb und die insgesamt hohe Effektivität des geothermischen Konzepts, insbesondere durch die sehr kostengünstige Kältegewinnung.


Das Projekt vereint erfolgreich Nachhaltigkeit und Kreativität.