Sanierung eines Raffi­ne­rie­standorts in Rumänien

Sanierung eines Raffi­ne­rie­standorts in Rumänien
Öl- und Gasindustrie Rumänien
Mit dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union gilt auch dort das europäische Umweltrecht. Dies stellt hohe Anforderungen an die Sanierung industrieller Altlasten. CDM Smith entwickelte für einen Raffineriestandort im Norden von Bukarest ein individuelles Sanierungskonzept und begleitete die Umsetzung vor Ort.

Umweltauflagen für Raffinerien in der EU

Erdöl­raf­fi­ne­rien unterliegen in der EU hohen Umwelt­schutz­auf­la­gen. Sämtliche Anlagen zur Herstellung, Lagerung und Förderung von Erdöl und daraus verar­bei­te­ten Produkten müssen hohen Sicher­heits­stan­dards genügen, um Auswir­kun­gen auf Mensch und Umwelt zu verhindern. Vorhandene Verun­rei­ni­gun­gen von Boden und Grund­was­ser­ sind nach EU-Richtlinien zu beseitigen.

ha
zu sanierende Fläche
t
Säureteer

Ausgangslage und Sanierungskonzept

Auf dem betroffenen Raffi­ne­rie­stand­ort befinden sich auf einer Fläche von rund 100.000 m² Säure­tee­röl­ab­la­ge­run­gen, die aus den früheren Produk­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten herrühren. Besonders herausfordernd: Die Wohngebiete der Stadt grenzen teilweise unmittelbar an.

Im Rahmen einer Mach­bar­keits­stu­die prüften wir mehrere Lösungs­an­sätze unseres Kunden, um die Säure­tee­röl­ab­la­ge­run­gen zu behandeln und zu sanieren. Keine der vorge­schla­ge­nen Varianten versprach zufrie­den­stel­lende Ergebnisse mit Blick auf die Planungs- und Inves­ti­ti­ons­si­cher­heit. CDM Smith erhielt daher den Auftrag, ein maßge­schnei­der­tes Sanie­rungs­kon­zept in Form einer in-situ Boden­ver­fes­ti­gung zu entwickeln. Wir erkundeten dazu den Standort, entnahmen Proben des Säureteers und bestimmten die chemische und mechanische Zusam­men­set­zung des Materials in Labor­ver­su­chen. Um die geeignete Rezeptur für die Verfestigung zu ermitteln, fügten wir dem Säureteer verschie­dene Zuschlag­stoffe hinzu, um die Mate­ri­al­pro­ben unter Labor­be­din­gun­gen zu stabi­li­sie­ren und hinsicht­lich umwelt­tech­ni­scher und finanzieller Gesichts­punkte weiter zu optimieren.

Hauptziel der Stand­ort­er­kun­dun­gen war es, die Säure­teer­menge und das Ausmaß der Bodenkonta­mi­na­tionen unterhalb des Säureteers qualifiziert abzuschätzen.
Guido Ebert, Project Director

Umweltverträglichkeitsprüfung und Genehmigung

Mit einem Envi­ron­men­tal Impact Assessment prüften wir die Umwelt­ver­träg­lich­keit unseres Sanie­rungs­ver­fah­rens und erwirkten dafür die umwelt­recht­li­che Genehmigung. Teil des Geneh­mi­gungs­pro­zes­ses war neben der Erstellung einer Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung für Mensch und Umwelt auch die Durch­füh­rung eines öffent­li­chen Anhö­rungs­ter­mins. Besonders kritisch zu bewerten war dabei die geringe Entfernung der angren­zen­den Wohn­be­bau­ung zu den Säure­teer­ölablagerungen, die lokal nur wenige Meter betrug. 

Nach der Genehmigung des mitt­ler­weile patent­recht­lich geschützten Sanie­rungs­ver­fah­rens erstellten wir die Entwurfs­pla­nung für die Sanierung mit einer quali­fi­zierten Kosten­schät­zung. Besondere Sorgfalt wurde hier auf die Berück­sich­ti­gung der Kampf­mit­tel­si­tua­tion sowie die Erfassung zusätzlich vorhandener, sogenannter „über­wa­chungs­be­dürf­ti­ger Flächen“ auf dem Standort gelegt.

Guido Ebert
Das patent­recht­lich geschützte Sanierungsverfahren steht - jetzt geht es an die Umsetzung.

Säureteer

Säureteer ist eine kompakte Masse mit pech­ähn­li­cher Farbe und besteht zu einem hohen Prozentsatz aus Ölen und Fetten. Er entsteht aus der Reaktion von Schwe­fel­säure mit Mine­ral­öl­koh­len­was­ser­stof­fen und ist ein typischer Rückstand bei der Erdöl­raf­fi­na­tion. Neben schad­stoff­hal­ti­gen Kohlen­was­ser­stoff-Verbin­dun­gen und Schwe­fel­ver­bin­dun­gen enthält Säureteer auch Konzen­tra­tio­nen von Metallen und Schwer­me­tal­len.

Unsere Leistungen auf einem Blick

Im Rahmen des Projekts erbrachten wir folgende Leistungen:

  • search Standorterkundung
  • science Probeentnahme
  • biotech Laboruntersuchungen/ Materialanalyse
  • query_stats Durchführung von Machbarkeitsstudien
  • eco Entwicklung von Sanierungsvarianten mit Kosten-Nutzen-Vergleich
  • article Entwurfsplanung Sanierung (in-situ Bodenverfestigung)
  • euro Kostenschätzung
  • eco Umweltverträglichkeitsprüfung
  • check Abwicklung von Genehmigungsprozessen
  •  

     

Projekte & Einblicke