Innovative Agent Orange Sanierung in Vietnam
Während des Vietnamkriegs wurden rund 80 Millionen Liter Herbizide und Entlaubungsmittel über Vietnam großflächig mit Flugzeugen versprüht. Die Luftwaffenstützpunkte Da Nang, Bien Hoa and Phu Cat wurden als "Dioxin-Hotspots“ ausgewiesen, da hier das dioxinhaltige Entlaubungsmittel Agent Orange gelagert und umgeschlagen wurde. Nach Aufforderung der vietnamesischen Regierung stimmten die USA zu, die Dioxin-kontaminierten Böden und Sedimente am Da Nang Airport zu sanieren und eine Umweltprüfung auf der Bien Hoa Airbase durchzuführen.
Zunächst wurde CDM Smith mit einem von der United States Agency for International Development (USAID) finanzierten 4,5 Mio. US-Dollar umfassenden Projekt beauftragt, das Ausmaß der Dioxinkontamination am Da Nang Airport in einer Umweltprüfung abzugrenzen, die Sanierungsalternativen zu bewerten und die Aushubarbeiten zu planen. In Kooperation mit vietnamesischen Stakeholdern und Subunternehmern leiteten wir umwelttechnische Standortuntersuchungen und Variantenstudien, die Sanierungs- und Ausführungsplanung und unterstützen USAID bei der Vertragsvergabe. Als Ergebnis wurde ein Konsens mit allen beteiligten vietnamesischen und amerikanischen Stakeholdern zu einer übergreifenden Sanierungsstrategie erreicht.
Anschließend erteilte USAID CDM Smith einen Folgeauftrag über 19,7 Mio. US-Dollar für die Bauleitung und die Überwachung der Dioxinsanierung am Danang Airport sowie den Transfer von Wissen zu den vietnamesischen Projektbeteiligten. Im Zentrum der Dioxinsanierung stand die hier ausgewählte innovative Sanierungstechnologie der In-Pile Thermal Desorption (IPTD). Der kontaminierte Boden wurde dafür in großen Mengen ausgebaggert und in einem geschlossenen Bauwerk zur Behandlung gelagert. Dort wurde der Boden soweit erhitzt, dass Dioxine zerstört wurden.
Die thermische Desorption in einer geschlossenen Halde wurde im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden wie der Deponierung bevorzugt, da diese das Dioxin effektiver zerstört, in Vietnam umsetzbar ist und angesichts der spezifischen Standortbedingungen die geringsten potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat. Das Projekt wurde im November 2018 mit Abschluss der geamten gereinigten Fläche an Vietnam übergeben.
Im Mittelpunkt der erfolgreichen Bodensanierung steht die innovative Sanierungstechnologie - die thermische Desorption in einer geschlossenen Halde.
Zeitgleich zum erfolgreichen Da Nang Airport Projekt erteilte uns USAID einen Auftrag über 3,5 Mio. US-Dollar für eine Umweltprüfung auf der Bien Hoa Airbase. Ziel der im Mai 2016 abgeschlossen Untersuchung war es, Art und Ausmaß der Dioxinkontamination zu bewerten und potenzielle langfristige Sanierungsalternativen für die US-amerikanische und die vietnamesische Regierung zu entwickeln.
Mit der Beseitigung der Hinterlassenschaften des Vietnamkriegs tragen wir dazu bei, eine zukünftige Exposition gegenüber dioxinkontaminiertem Material in Vietnam zu vermeiden, die Gesundheit von Flughafenarbeitern, Anwohnern und Wildtieren zu schützen, die Flughafenerweiterung und damit verbundenes Wirtschaftswachstum zu ermöglichen und die bilateralen Beziehungen zwischen Vietnam und den Vereinigten Staaten zu verbessern.


Ich denke gern an die positiven langfristigen Auswirkungen dieses Projektes auf die vietnamesische Bevölkerung.